Bodenbefestigung auf Auslaufflächen und Wegen – Update Februar 2019

Unsere Art der Bodenbefestigung mit Ridcon Rasengittern
Unsere Art der Bodenbefestigung mit Ridcon Rasengittern

EDIT: Februar 2019: Inzwischen sind die Gedanken zur Bodenbefestigung zu Ende gesponnen. Wir haben uns entschieden und den Boden mit Ridcon Rasengittern befestigt. Den genauen Aufbau findet Ihr am Ende des Artikels beschrieben. Ich markiere also den jetzt veralteten Text kursiv und Ihr könnt auch direkt bis nach unten zu den aktuellen Erkenntnissen / Erfahrungen scrollen.

Wie bekommt man eine dauernasse, lehmige Wiese so befestigt, dass die Trittflächen nicht innerhalb kurzer Zeit zu Matschgräben werden?
Das ist die Frage. Unser (zukünftiges) Grundstück liegt am Sonneberg – also Hanglage. Oberhalb ist ein „konventionell“ bewirtschaftetes Feld mit dem typischen verdichteten, und total leblosen Boden. Alles was an Niederschlag auf dieses riesige Feld läuft, kommt früher oder später über unsere Wiese.
Es gibt Gräben, die aber sanierungsbedürftig sind. Doch selbst mit funktionierenden Gräben ist die Talsole immer feucht. Auch auf unserem Grundstück – einige Meter oberhalb der geplanten Fläche für die Pferde – ist die Wiese von Herbst bis Frühjahr immer Wackelpudding.

„Bodenbefestigung auf Auslaufflächen und Wegen – Update Februar 2019“ weiterlesen

Wieviel Liegefläche braucht ein Pferd?

Muss ein Pferd zum schlafen liegen? Wie will es liegen? Welche Fläche braucht es? Welchen Einfluss hat die Rangordnung?
Laut einer neuen Studie einer schweizer Forschergruppe müssen Pferde für einen entspannten und erholsamen Schlaf liegen können und haben auch eine REM-Phase. Richtige Erholung und damit gute Leistungsfähigkeit ist nur möglich, wenn die Liegefläche optimal ist.

„Wieviel Liegefläche braucht ein Pferd?“ weiterlesen

Paddock? Paddock Trail? Aktivstall?

Unser Offenstall soll nix von der Stange werden. Wir wollen versuchen, die aktuellen Erfahrungen und Erkenntnisse vieler Offenstallbesitzer zu kombinieren und das Beste daraus in unser Konzept übernehmen und verfeinern. Die einfachste Möglichkeit eines Offenstalles ist ein Unterstand auf einer Weide. Das allein ist mit Sicherheit deutlich artgerechter, als Boxenhaltung, hat jedoch auch Nachteile. Unsere Pferde (PRE, Welsh-Mix, Isländer der Nachbarin) sind grundverschiedene Tiere, die aber allesamt leichtfuttrig sind. Trotzdem unterscheiden sich ihre Charaktere und die Fressgewohnheiten. Futtermenge, Rangfolge, persönlicher Kraftfutterbedarf … das muss alles irgendwie unter einen Hut gebracht werden.

„Paddock? Paddock Trail? Aktivstall?“ weiterlesen

Artgerechte Fütterung – die unendliche Geschichte?

Nicht nur Heu und Hafer ist Pferdefutter
Nicht nur Heu und Hafer ist Pferdefutter

EDIT: Am Ende des Artikels stehen meine neuesten Erkenntnisse zu diesem Thema. Ein Großteil dessen, was hier geschrieben steht, sehe ich nach vielen Beobachtungsstunden inzwischen sehr differenziert. Insbesondere die Fütterung aus Netzen!

Pferde haben immer Hunger! Jahrtausende der Evolution haben aus den Pferden „Rennmaschinen mit zu kleinem Tank“ gemacht – sprich, die sind ständig am Nachtanken. Aufgrund der vielen Muskeln und der großen Lunge ist einfach etwas wenig Platz für den Magen übrig geblieben. Dazu haben sich die Tiere im kargen Steppenland entwickelt und holen aus der Nahrung sprichwörtlich alles heraus!
Damit stehen wir, als Pferdehalter, mit unseren Hochleitsungsgräsern für Hochleistungsmilchvieh vor einem schier unlösbaren Problem. Fressen die Pferde nämlich zu viel vom eiweißreichen Blattwerk, werden sie fett und krank. Hufrehe lässt grüßen! „Artgerechte Fütterung – die unendliche Geschichte?“ weiterlesen

Pferdepisse und Gestank … Gedanken zum richtigen Fußboden

Jeder kennt es! Pferdepisse stinkt! Je nach Größe der Box, des Unterstellbereiches oder des Paddocks hat man früher oder später ein Geruchsproblem. Dazu kommen nasse Hufe und die daraus resultierenden Krankheiten wie Strahlfäule oder Hufpilz. Was hilft, ist ständiges misten. Das ist aber Mist, denn es geht viel Zeit dabei verloren, die man sicherlich sinnvollen nutzen will.
Es muss also ein Boden her, der kaum Arbeit macht!
Da so ein Fußbodenaufbau eine grundlegende Sache ist, die bei der Planung einer Stallanlage hohe Beachtung finden sollte, mache ich mir darüber als erstes Gedanken.

„Pferdepisse und Gestank … Gedanken zum richtigen Fußboden“ weiterlesen

sonneberg-pferde.de

Sonneberg-Pferde ist ein privater Blog. Hier sammle ich Ideen und Eindrücke zur Errichtung eines kleinen eigenen Offenstalls. Der Blog dient mir als Notiz-„Blog“ 😉 den ich immer dabei haben kann. In einiger Zeit, wenn sich diese Seite mit (sinnvollen) Inhalten gefüllt hat, kann sie auch die Funktion einer Diskussions- u. Informationsplattform übernehmen. Bis dahin ist sie eben nur ein Online-Notizbuch.