2021 entschieden wir uns dazu, einen Garten anzulegen. Wie bereits vor langer Zeit im Bautagebuch angedeutet, wurde das Projekt schon in der Planung wieder größer, als zunächst gedacht und sollte natürlich auch in der gewohnt schnellen Zeit umgesetzt werden. Naja, ein Krankenhausaufenthalt mit anschließender Genesungsphase bremste mich ein bisschen ein und der Körper sagte mir, dass ich bissel ruhiger machen soll, Sport machen soll und so weiter. So kam es hier auf der Seite zu dieser langen Pause – sorry dafür! Doch natürlich wurde im Hintergrund fleißig gearbeitet und es ist inzwischen mehr als genug Fotomaterial beisammen, um mal das Bautagebuch zu beginnen – also los gehts!
„Wir bauen einen Garten! – Bautagebuch Teil 1“ weiterlesenWir bauen einen Garten! – Schwimmteich im Garten … Teil 1
Seit ganz vielen Jahren wünsche ich mir einen Schwimmteich, doch bislang hat der Platz und die Zeit und das Geld dafür gefehlt. Im Zuge der Gartenplanung wollten wir einen ganz kleinen Teich anlegen, aus dem Gießwasser gezogen werden kann und der Insekten und Lurchen als Lebensraum dient. Im und um den Pferdeplanschteich sind nämlich über den Großteil des Jahres sehr viele Tiere wie Kröten, die da auch rein laichen, Bergmolche, Frösche, Libellen, Wasserläufer, Wasserkäfer usw. zu finden. Das wollten wir als zweites Biotop direkt am Haus auch haben.
„Wir bauen einen Garten! – Schwimmteich im Garten … Teil 1“ weiterlesen2021 … ja es war ruhig hier! Update!
Ja, es war sehr lang ruhig hier auf der Seite. Grund dafür ist ein berufliches Projekt, an dem ich nun sehr intensiv 2 Jahre gearbeitet habe und das mir keine Luft mehr für ausgedehnte Freizeitaktivitäten ließ. Nun, nachdem es erfolgreich abgeschlossen ist, finde ich endlich wieder mehr Zeit, um mich mit den ebenfalls wichtigen Dingen zu beschäftigen … einiges gibts ja noch zu tun an und um den Stall…
„2021 … ja es war ruhig hier! Update!“ weiterlesenWir bauen einen Offenstall – Bautagebuch Teil 10 … 2021 – Der Garten
2020 ist noch nicht rum und trotzdem will ich schon mal ein wenig ins nächste Jahr vorgreifen, denn irgendwie gehört der Garten auch mit zu den Pferden.
Wer sich für einen Offenstall und einen Paddock-Trail entscheidet, der hat wahrscheinlich auch eine leichte Affinität zur Natur.
Es liegt also nahe, irgendwann Stoffkreisläufe schließen zu wollen und Stall und Garten miteinander zu verbinden. Wir haben schließlich jede Menge Mist, den wir derzeit über einen Fernnachbarn „entsorgen“ … also er verwendet den als Dünger für seine Felder.
Gleichzeitig kaufen wir sehr große Mengen Gemüse vom Gärtner, was gegenüber der Supermarkt-Ware natürlich von der Nachhaltigkeit, aber besonders vom Geschmack her absolut Sinn macht, aber in Summe übers Jahr auch richtig Kohle kostet.